Sonstige Studien
LIBRE II
Lebensstilintervention bei gesunden und erkrankten BRCA 1/2 Mutationsträgerinnen und Frauen mit einem hohen Risiko für Brust- und Eierstockkrebs.
Studientitel: Lebensstilintervention bei gesunden und erkrankten BRCA 1/2 Mutationsträgerinnen und Frauen mit einem hohen Risiko für Brust- und Eierstockkrebs
Bei der Studie wird untersucht, ob bei Frauen mit erblicher Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst wird, wenn diese Frauen regelmäßig körperlich aktiv sind, sich gesund ernähren, ein normales Körpergewicht halten und eine positive Lebenseinstellung haben.
Bei Frauen mit nicht erblichem Brustkrebs zeigen zahlreiche Studien, dass der Krankheitsverlauf günstig beeinflusst wird, wenn die Frauen regelmäßig körperlich aktiv sind, sich gesund ernähren, ein normales Körpergewicht halten und eine positive Lebenseinstellung haben. Auch das Risiko, überhaupt zu erkranken oder einen Rückfall zu erleiden, wird durch diese Faktoren vermindert.
Bei Frauen mit erblicher Veranlagung für Brust- und Eierstockkrebs gibt es bisher keine Studien, die untersucht haben, ob durch eine Umstellung des Lebensstils im Sinne von mehr körperlicher Aktivität und auf gesunde Ernährung das Auftreten der Krebserkrankung vermindert oder gar verhindert werden kann.
Praegnant (EudraCT number 2014-000854-12)
Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Optimierung der onkologischen Therapie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Bewertung von Biomarkern.
Studientitel: Prospektive nicht-interventionelle Studie zur Optimierung der onkologischen Therapie bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Bewertung von Biomarkern
Bei der Studie wird untersucht, ob es Biomarker gibt, die für die Prädiktion des progressionsfreien Überlebens geeignet sind.
Patientengruppe: Diese Studie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.
Link zu weiteren Infos(link is external)
Studiendesign:

REGSA
Prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine.
BrainMet (BMBC, GBG79)
Registerstudie zur prospektiven und retrospektiven Datenerhebung von Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms.
AXSANA
AXSANA (axillary surgery after neoadjuvant treatment) - EUBREAST-3. Prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla (Sentinellymphknoten-Biopsie, Targeted Axillary Dissection (TAD), Axilladissektion) nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Link zu der Studie(link is external)
Pro B
Patient Reported Outcomes bei Brusterkrankungen. Neue Wege in der Versorgung bei metastasiertem Brustkrebs.
Im Forschungsprojekt PRO B wird eine neue Versorgungsform durchgeführt, die durch eine Studie begleitet und untersucht wird. Diese neue Versorgungsform wird im Rahmen eines Versorgungsvertrags mit Ihrer Krankenkasse durchgeführt. Die Studie befragt regelmäßig die am Versorgungsvertrag teilnehmenden Patientinnen über eine Online-Anwendung nach Symptomen, ihrer Funktionsfähigkeit und ihrer Lebensqualität. Die Ergebnisse der Befragung werden an die Behandelnden weitergeleitet. Bei einer Verschlechterung kontaktieren die Behandelnden die Patientinnen und leiten gegebenenfalls weitere Untersuchungen ein. Frühere Studien mit Patientinnen verschiedener Krebserkrankungen haben gezeigt, dass diese intensivierte Betreuung mit einer verbesserten Lebensqualität, einer längeren Lebenszeit und weniger Krankenhausaufenthalten einhergehen kann. PRO B testet, ob diese positiven Effekte auch auf die in Deutschland übliche Versorgung von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs übertragbar sind. Studienziele sind also die Reduktion krankheitsbedingter Morbidität sowie die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom. Als primärer Endpunkt wird daher die tumorbedingte Fatigue erhoben.
CO-SI-ONKO
COVID-19-Prädiktoren: klinische Studie zur Sicherheit von gynäkoonkologischen Patientinnen unter Chemotherapie). Remote-Monitoring von ambulant geführten onkologischen Patienten unter Chemotherapie mittels mobiler Sensorik zur Früherkennung von bedrohlichen Krankheitsverläufen in Bayen.
Durch die immunsuppressive Wirkung der onkologischen Therapien sind Krebspatienten besonders infektionsgefährdet. Deshalb haben diese im Falle einer COVID-19-Erkrankung ein hohes Risiko einer Erkrankung nach Infektion. Neben der Corona-Infektion selbst sind onkologische Patienten in diesem Rahmen besonders durch Therapieverschiebungen und -modifikationen gefährdet: die Verschiebung von Chemotherapie-Zyklen, Dosisreduktionen und -modifikationen und Therapieabbrüche führen zu einem Fortschreiten der Erkrankung
Hinsichtlich der verfügbaren Gesundheits-Apps gibt es verschiedene Angebote in der Krebsbehandlung, um Patientinnen zu unterstützen und um die Lebensqualität zu verbessern. Dazu zählen Apps, die an die Einnahme von Medikamenten erinnern, solche die eine emotionale Unterstützung, beziehungsweise Aufzeichnung von Gefühlen anbieten oder Apps die Informationen über die Krankheit und deren Behandlungsmethoden anhand nur weniger Parameter auf das Profil der Nutzerin anpassen. Keine der bestehenden Technologien bietet jedoch alle einzelnen Produktfunktionen in voller Breite speziell für den Bereich Brustkrebs an.
Die Meine Busenfreundin-App soll diese Funktionen vereinen und als Companion-App die Zielgruppe der gynäko-onkologischen Patientinnen durch die Behandlung begleiten, informieren, unterstützen, motivieren und der Datenübermittlung (via PROs) an das behandelnde Brustzentrum dienen. Über die Meine Busenfreundin-App werden in Fragebogenform infektions-relevante Symptome abgefragt und zu einer Studien-Plattform übertragen. Darüber hinaus wird eine Feedback-Funktion implementiert, die dem Klinikum abweichende Werte bei der Datenerhebung meldet. Somit kann eine bedarfsgerechte Intervention mit der Patientin in Gang gesetzt werden. Zur Erfassung infektionsrelevanter Parameter sind Ohrsensoren geeignet, da im äußeren Gehörgang die Messbedingungen wegen der stabilen Lage und der umgebenden Dunkelheit besonders günstig sind. Mit diesem Sensor werden relevante Vitalparameter und ein autonomer Polyscore erfasst, der die Reserven des Organismus beim Kampf gegen die Krankheit anzeigt. Temperatur, Sauerstoffsättigung (SpO2), Atemfrequenz und Herzfrequenz werden Tag und Nacht alle 15 Minuten ermittelt, der Polyscore alle 6 Stunden.