Lehre an der Frauenklinik
Die Frauenklinik übernimmt die studentische Lehre im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe in Form von Vorlesungen, Blockpraktika und Seminaren.
Zentrale Anlaufstelle für studentische Belange in der Frauenklinik ist das Studentensekretariat:
Markus Tarrach, markus.tarrach@tum.de(link sends e-mail)
Frauenklinik, Untergeschoss, Raum 4.0.2 (Montags bis Donnerstags)
Bitte melden Sie sich hier insbesondere bei folgenden Anliegen:
• Famulaturanfragen, Praktika
• Bescheinigungen
• Kursorganisationen und Klausuren
• Krankmeldungen
• MediTUM-Koordination
Aktuelle Semesterinformationen zur Lehre in der Frauenklinik finden Sie auf MediTUM.
Praktisches Jahr
Praktisches Jahr am Klinikum rechts der Isar
Liebe Medizinstudierende mit Interesse am Wahlfach Gynäkologie und Geburtshilfe,
unser Haus ist ein Haus der Maximalversorgung mit angeschlossenem Mamma- und Perinatalzentrum. Pro Jahr werden etwa 2100 operative Eingriffe und circa 2000 Chemotherapiezyklen vorgenommen. Es werden 320 primäre Mammakarzinome operiert und über 2000 Geburten inklusive Hochrisikogeburten durchgeführt.
Ein PJ’ler „rotiert“ in etwa der Hälfte der zur Verfügung stehenden Zeit in die Geburtshilfe. Dort lernen Sie die Geburtsmechanik, verschiedene Geburtsverläufe kennen und assistieren bei operativen Entbindungen. CTG-Befundungen, das Erstellen von Partogrammen zusammen mit unseren Kreissaalärzten und Hebammen steht auf der Tagesordnung. Auf der Wochenbettstation nehmen Sie an den täglich stattfindenden Visiten teil und übernehmen unter Supervision, aber eigenverantwortlich Aufklärungsgespräche und Abschlussuntersuchungen bei Wöchnerinnen.
In der anderen Hälfte lernen Sie die gynäkologischen Stationen kennen. Dort werden Sie täglich die Visiten begleiten, Patienten aufnehmen, untersuchen, vorstellen und bei den verschiedensten gynäkologischen Operationen im OP assistieren. Hierbei sollten Sie die im Studium erlernten manuellen Fertigkeiten zu Naht- und Knotentechniken vertiefen. Im PJ haben Sie die einzigartige Möglichkeit, auch über den Tellerrand der Gynäkologie und Geburtshilfe in benachbarte Fachgebiete zu schauen – wir ermutigen Sie, mal einen Schnellschnitt mit in die Pathologie oder eine Patientin mit in die Radiologie, Nuklearmedizin oder Strahlentherapie zu begleiten. Des Weiteren freuen wir uns über Ihr Interesse, auch in unseren verschiedenen Ambulanzen (z.B. in Ultraschall, Schwangerenberatung, Endokrinologie, gynäkologischer Poliklinik) zu hospitieren.
Wir sind bemüht, Ihnen Ihr Wahlfach so attraktiv wie möglich zu gestalten:
Wir bieten zudem
- wöchentlich stattfindende PJ-Seminare (Themen werden vorgegeben, können nach Absprache aber flexibel geändert werden)
- Lehre am Krankenbett. Hierbei versuchen wir Sie individualisiert in Kleingruppen optimal auf die mündliche Prüfung (Staatsexamen M2) am Krankenbett vorzubereiten.
- eine Anleitung zu Patientenvorstellungen in Baby-, Tumor- und Mammaboard. Sie führen die Vorstellungen dann selbstständig durch.
- „Peerteaching“ im Rahmen des studentischen Blockpraktikums – nach dem Motto „doppelt gelernt und selbst unterrichtet hält besser“ übernehmen Sie nach einer zweiwöchigen Einarbeitungsphase zu ausgewählten Themen den Unterricht im Rahmen von Nachmittagsseminaren eigenständig
- Bei Interesse teilen wir Sie als studentische Prüfer in den zweimal/Semester stattfindenden OSCE-Prüfungen ein – hierbei erfahren Sie erstmals das Medizinstudium aus „Prüfersicht“
- Lehre am Phantom: ein Geburtssimulator ermöglicht Ihnen schwierige geburtshilfliche Entscheidungen zu erlernen. Mit dem Ultraschallsimulator können Sie die Grundlagen des gynäkologischen und geburtshilflichen Ultraschalls erlernen.
Unser dem studentischen Unterricht gegenüber sehr aufgeschlossenes Team ist stetig bemüht, Ihnen als angehenden jungen Kollegen möglichst vielseitige Einblicke und Freude an unserem Fachgebiet zu vermitteln. Die Gynäkologie ist nicht nur ein Fach für Frauen! Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen ist nach unserer Erfahrung in jedem Arbeitsteam – unabhängig vom Fachgebiet – erfrischend und unterstützenswert.
Verantwortlich für den Inhalt:
Prof. Dr. Bettina Kuschel, Lehrkoordinatorin der Frauenklinik
Lehrkoordinatorin:
Prof. Dr. Bettina Kuschel
Lehrbeauftrage der Frauenklinik:
Dr. Evelyn Klein
Klinische Lehrorganisation:
Dr. Katharina Tropschuh
Dr. Jacqueline Lammert (seit 01.01.24 in geschützter Forschungszeit)
Dr. Chiara Lecce
OSCE-Beauftragter:
Bastian Meyer